Chronik 2023

11.01.

Erster Dienst 2023

15.01.

Vorbereitung OV-Elektroprüfung

21.01.

Jahreshauptversammlungen OFW Hämelerwald und Rethmar

10.02.

Jahresauftaktveranstaltung TEL

11.02.

Jahreshauptversammlung Fw Lehrte

20.02.

Teilnahme am Ausbildungsdienst OFW Hämelerwald

24.02.

Jahresabschlussdienst OV Lehrte

03.03.

FK Lehrte wirkt bei überregionaler Ausbildung der FK aus den LV HBNI und HHMVSH mit: Etwa 90 Einsatzkräfte aus den Fachzügen Führung/Kommunikation (FZ FK) der THW Landesverbände Bremen/Niedersachsen und Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein haben am vergangenen Wochenende am ersten gemeinsamen Ausbildungswochenende in 2023 am Ausbildungszentrum in Hoya teilgenommen. Auch das THW Lehrte war dabei und in vier Veranstaltungen aktiv.

Nachdem im letzten Jahr der Neustart der gemeinsamen Ausbildung seit Pandemiebeginn beschlossen und strukturiert wurde, fand vom 03.-05.03.2023 endlich das erste sogenannte FK-Wochenende in 2023 statt. In Norddeutschland hat der umfassende Austausch zwischen den Fachzügen FK eine lange Tradition. Schon seit mehreren Jahrzehnten finden zwei- bis dreimal im Jahr gemeinsame Ausbildungen, Übungen und Workshops statt. Mit fast zehn verschiedenen parallelen Ausbildungen und Workshops sowie etwa 90 Teilnehmenden war das Wochenende ein voller Erfolg.

Auch Helferinnen und Helfer des THW Lehrte nahmen teil. Sie führten einen Workshop zur Vorbereitung einer umfassenden Ausbildung für das Sachgebiet 1 des Stabes (Personal/Innerer Dienst) durch. Außerdem nahmen sie an der Ausbildung für die Fachgruppe Führungsunterstützung, teil. Dabei stand vor allem die Arbeit in der Fernmeldezentrale einer THW-Führungsstelle im Fokus und die Ausbildung für die Fachkraft Information und Kommunikation. Hier wurde vor allem mit den Telekommunikationsanlagen der Führungskommunikationskraftwagen gearbeitet.

Eine größere Gruppe von Lehrter Helfern führte eine individuelle Fernmeldeausbildung durch. Dabei nutzten sie sowohl althergebrachte und besonders krisenfeste Übertragungsmittel wie Feldkabel und Ringübertrager, als auch moderne Lichtwellenleiterkabel.

11.03.

Jahreshauptversammlung DLRG Lehrte

12.03.

15. Landesjugendausschusssitzung

15./16.03.

Einsatz TZ zur Abstützung eines Gebäudes nach Feuer: Zu einem Abstützeinsatz ist am 15.03.2023 der Technische Zug des THW Lehrte nach Hänigsen alarmiert worden.

Nach einem Schwelbrand in der Wand eines Hauses wölbte sich diese nach außen und drohte einzustürzen. Die dazu gerufenen Baufachberater des THW Hannover bestätigten dies nach einer Begutachtung und ließen Einsatzkräfte des THW Lehrte alarmieren. Das Ersteinsatzgebiet des THW Lehrte umfasst die Gemeinde Uetze und die Städte Lehrte und Sehnde.

Um die Wand gegen einen Einsturz zu sichern wurde ein doppelter Stützbock errichtet. Auch hier hat sich das Konzept der Wechselbrücke Rüst samt Konzept Sägeplatz, das der TZ umgesetzt hatte,  bewährt. Die Wechselbrücke-Rüst ist mit unterschiedlichem Holz in unterschiedlichen Längen und Maßen ausgestattet. Neben ergänzendem Material wie Gewindestangen, oder Ankerstäben ist im vorderen Bereich eine kleine Werkstatt einrichtet mit sämtlichem für Abstützarbeiten notwendigen Gerät. Der Sägeplatz ist so aufgebaut, dass ein effektives Zuschneiden des benötigten Bauholzes möglich ist.

Des Weiteren wurde auf Wunsch der Feuerwehr eine Bohrung mit dem Kernbohrgerät der Fachgruppe Schwere Bergung vorgenommen, damit diese sich ein Bild vom Inneren des Objektes machen konnte. Das Objekt war nicht zugänglich und der Schwelbrand wurde durch eine Lüftungsöffnungen von außen gelöscht. Im Einsatz waren zwei Baufachberater des THW Hannover/Langenhagen und 17 Einsatzkräfte des THW Lehrte mit dem MTW-Zugtrupp, GKW1 und GKW2 mit der Wechselbrücke-Rüst.

15.04.

TZ und TB HuD wirken bei landesweiter Übung der FGr Räumen mit: Am Samstag, dem 15.04.2023, fragte sich bestimmt so mancher Bürger in Höver (Sehnde), was es mit der Invasion blauer Baumaschinen in der Mergelgrube auf sich hatte: Dort fand nämlich die Übung der Fachgruppen Räumen aus dem gesamten THW-Landesverband Bremen/Niedersachsen statt.

Der Zugtrupp des TZ Lehrte begleitete die Übung in den Aufgaben Meldekopf und Lotsenstelle. So führte er zum Beispiel auch einen Verband beim Verlegen zu einer weiteren Übungsstätte an. Eine sehr interessante und vielfältige Aufgabenstellung, wie der Zugführer Lukas Herrmann feststellte.

Auch die Technische Beraterin für Hochwasserschutz und Deichverteidigung des OV Lehrte, Miriam Herrmann war an diesem Tag unterwegs. Sie unterstützte den OV Einbeck bei einer Ausbildung der dortigen Kreisfeuerwehrbereitschaft mit den Themen Einsatz im Starkregen und Sandsackverbau.

21.04.

Jahresempfang Stadt Sehnde

28./30.04.

Fortbildung BR500 Nord LV HBNI / HHMVSH

05./07.05.

Ausbildung TEL am AZ Hoya

08.05.

Gemeinsame Ausbildung der THW Jugend mit der JuFw Müllingen-Wirringen: Am 08.05.2023 hatte die THW-Jugend aus Lehrte die Jugendfeuerwehr aus Müllingen-Wirringen (Sehnde) beim Jugenddienst zu Besuch.

Nach einer kurzen theoretischen Vorstellung zu dem Thema "Was ist das THW" ging es auch schon los mit der praktischen Vorstellung von Fahrzeugen und Ausstattung.

Auf dem Programm standen die Fahrzeuge und Ausstattung des Technischen Zuges, des Fachzuges Führung und Kommunikation und der Technischen Einsatzleitung Region Hannover.

Die Angehörigen der Jugendfeuerwehr waren sehr interessiert und auch die Junghelfer des THW Lehrte konnten noch das ein oder andere neu entdecken.

Die Führung der Jugendgruppe des THW Lehrte stellte fest: insgesamt ein gelungener Abend!

13./14.05.

THW beim Stadtfest Lehrte aus Anlass der 125-jährigen Stadtrechteverleihung

19./21.05.

Fm-Bauübung „Feldschnack 2023“ LV HBNI / HHMVSH in Stade: Zwei Fernmeldebautrupps aus dem Fachzug FK (FGr K) des OV Lehrte und der TEL der Region Hannover nahmen an einer Fernmeldebauübung in Stade teil. THW-Kräfte aus 16 Ortsverbänden aus ganz Deutschland verlegten am Himmelfahrtswochenende in Stade bei der Übung „Feldschnack 2023" mehr als 40 km Feldkabel.

Rund 110 Helferinnen und Helfer übten, wie die Kommunikationswege gesichert werden können, wenn durch Hochwasser und steigende Pegel die lokalen Kommunikationseinrichtungen der Netzbetreiber ausfallen. Wenn nach starken Regenfällen die Strom- und Kommunikationsnetze ausfallen, ist Kommunikation oft nur noch über Satelliten oder Boten möglich. Um für solche Fälle gewappnet zu sein, bauten 16 Fachgruppen Kommunikation des THW-Fachzuges Führung/Kommunikation aus 7 Bundesländern ein autarkes Kommunikationsnetz auf, das 17 Endpunkte miteinander verband.

Während der Übung „Feldschnack 2023" konnten der THW-Landesbeauftragte für Bremen und Niedersachsen, Manuel Almanzor, und der Referatsleiter Ehrenamt, Nils Freiherr Grote, beobachten, wie die Helferinnen und Helfer über 40 Kilometer Kabel verlegten. Bei Großschadenslagen ist das Zusammenspiel vieler Bautrupps erforderlich und muss daher regelmäßig geübt werden. Das geeignete Gelände wurde im Vorfeld der Übung durch die Ortsverbände Stade, Osterode und Lübeck erkundet, die auch die Streckenführung planten. Alle Aufgabenstellungen beinhalteten Hoch- und Tiefbau. Bewertet wurden die Art und Durchführung der Verlegung, das taktische Vorgehen der einzelnen Trupps, die Befehlsgebung, die Zusammenarbeit der Helfer und die Rückmeldungen an die Leitstellen.

Die Fernmeldetrupps, die für die Verlegung von Feldkabeln zuständig sind, gehören zur Fachgruppe Kommunikation. Der Feldkabelbau dient der behelfsmäßigen Verbindung von Telefonen, die über eine Zentrale miteinander verbunden werden können. Diese Teileinheit kommt bei Großschadensereignissen zum Einsatz, bei denen die Telefon- und/oder Funkverbindungen entweder vollständig zusammengebrochen sind oder nicht ausreichen. Über sowie unter Straßen und Schienen, Flüsse und freies Gelände hinweg müssen die Leitungen über zum Teil sehr lange Strecken so verlegt werden, dass niemand gefährdet wird, aber auch Fahrzeuge aller Art nicht behindert werden.

02./04.06.

2. FK Wochenende LV HBNI / HHMVSH am AZ Hoya

07.06.

Einsatz TZ zur Unterstützung Zoll

11.06.

THW beim Generationentag in Sehnde

23.06.

Einsatz TZ zur Unterstützung Fw Sehnde mit Sandsäcken

22.08.

THW zur Unterstützungsleistung für die HV-Lehrte beim Klinikum Wahrendorf

26.08.

Gabelstaplerausbildung beim THW Lehrte

27.08.

THW Jugend wirkt beim Gemeindefest St. Bernhard in Lehrte mit

01.09.

TZ, FGr N: Ausbildung zum Thema Beleuchtung und Notstromversorgung, Begleitung Lehrter Citylauf

02.09.

THW Jugend beim Seifenkistenrennen in Scherenbostel

09.09.

TZ beim Tag der offenen Tür der Fw Lehrte

15./17.09.

FK bei der Havariekommando-Stabsrahmenübung ÖL des LV HBNI / HHMVSH: Zusammen mit dem Havariekommando und Wasserbehörden trainierten über 140 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer die Ölschadenbekämpfung an der Küste der Länder Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein im Rahmen einer Stabsrahmenübung am THW-Ausbildungszentrum Hoya (AZ Hoya). Auch das THW Ortsverband Lehrte war dabei. 

Das THW und das Havariekommando verbindet eine langjährige Kooperation bei der Bekämpfung komplexer Schadenlagen. Im Mittelpunkt steht dabei vor allem die küstennahe Bekämpfung von Schadstoffunfällen. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wird seit vielen Jahren regelmäßig eine Stabsrahmenübung durchgeführt, um gemeinsam die Führungsstrukturen von Havariekommando und THW zu üben. Erstmalig seit der Pandemie konnte die Stabsrahmenübung vom 15.-17.09.2023 am AZ Hoya wieder stattfinden. 

Für die Übung reisten alle Übungsteilnehmenden an das AZ Hoya. Zur Bekämpfung eines fiktiven Ölschadens auf der Ostsee wurden dort ab Freitagnachmittag

  1. die Leitungs- und Koordinierungsstäbe der beiden beteiligten THW Landesverbände Bremen/Niedersachsen und Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein
  2. zwei Führungsstellen der Einsatzleitung Ort (ELO)
  3. sechs Führungsstellen Einsatzabschnittsleitung (EAL) sowie
  4. eine Führungsstelle des Bereitstellungsraums

eingerichtet und betrieben. Auch die Kommunikationsverbindungen zwischen den Führungsstellen mussten hergestellt und betrieben werden. 

In den Führungsstellen ELO und EAL waren neben der regulären Besetzung der Fernmeldezentrale und des Stabes durch Personal von 12 norddeutschen Fachzügen Führung/Kommunikation (FZ FK) aus den beiden THW LV auch Personal der Wasserbehörden als Leitung der Führungsstellen tätig. Den Wasserbehörden obliegt im Ölschadenfall die Leitung des Bekämpfungseinsatzes vor Ort. Aufgrund der Vereinbarung mit dem THW bedienen sie sich unter anderem der FZ FK. Gemeinsam arbeiteten die Teams aus THW und Wasserbehörden an dem Wochenende erfolgreich die Lage ab, übten den Führungsvorgang und tauschten ihr Fachwissen aus. 

Mitorganisator Olav Höger, der die Thematik für das THW seit vielen Jahren begleitet und die Übung mit vorbereitete, zog am Sonntag ein positives Fazit: „Nach einer 5-jährigen Pause habe ich mich über das Interesse, die starke Motivation, das große Engagement und die gute Zusammenarbeit zwischen den Behördenvertretern, dem Havariekommando und dem THW sehr gefreut. Wir werden die Kooperation zukünftig noch weiter vertiefen und gemeinsam weiter an der Vorbereitung für den Ernstfall arbeiten.“

23.09.

THW Jugend beim Kinderschutzbund in Lehrte

13./15.10.

FK beim 3. FK Wochenende LV HBNI / HHMVSH am AZ Hoya

02.11.

Beerdigung von Manfred Herrmann (ehemaliger ZFü)

29.11.

Neue Unterführer für die FK: Die Aufwertung der Fachgruppe zum Fachzug Führung und Kommunikation (FZ FK) machte es erforderlich, dass neben der Zugführung weitere Unterführer berufen werden. Auch in der Technischen Einsatzleitung waren neue Unterführer zu berufen. Die dazu notwendigen Urkunden überreichte der Ortsbeauftragte (OB), Michael Sachs, beim allmonatlichen Antreten am 29. November. 

Zunächst wurde für die Fachgruppe Kommunikation (Typ B) im FZ FK die Position des Gruppenführers (GrFü) besetzt. Als GrFü wurde Thorsten Otte berufen. 

Als Truppführer (TrFü) in dieser Gruppe wurde weiterhin berufen Jannik Nelke. Weiter ging es in der Fachgruppe Führungsunterstützung. Hier erhielt Max Bettzieche die Funktion eines TrFü und die Urkunde dazu aus der Hand des OB. 

Im Bereich der Kommunikation der Technischen Einsatzleitung bekleidet Philipp Hartig die Funktion eines TrFü. Der OB Michael Sachs händigte auch diese Urkunde aus. 

Der OB verband mit den Glückwünschen zu den Berufungen den Wunsch und die Hoffnung, dass die neuen Unterführer in ihren Funktionen zur Ausbildung und im Einsatz zum Gelingen beitragen.

03.12.

sog. Adventsbrunch des LV HB-NI zur Ehrung von 50 (Andreas Flörke) und 60 Jahren Mitwirkung im THW

17.12.

TEL: Fahrzeugabnahme neue Kfz. und Überführung nach Lehrte

23./31.12.

Einsätze TZ aus Anlass Starkregen und Hochwasser in Lehrte: Der langanhaltende Starkregen und die Unwetterwarnungen lassen auch das Stadtgebiet Lehrte von einer Hochwasserlage nicht verschont.

 

Die  Bäche westlich von Lehrte führten deutlich  Hochwasser. In der Zeit von Oktober bis Dezember kam es bereits zu einer deutlichen höheren Niederschlagsmenge als im ganzen Jahr. Die Rückhaltebecken in Lehrte waren schon gut gefüllt. Der nun eingetretene langanhaltende Regen ließ die Pegel in den Bächen zusätzlich steigen und führte somit dazu, dass die Regenrückhaltebecken vollends ausgelastet waren. Zusätzlich war die Aue über die Ufer getreten. Auch in Lehrte staute sich Wasser in den Gräben und überflutete insbesondere in der Schiller und der Falkenstraße Keller, Höfe und Gärten.

 

Die Feuerwehren aus dem Stadtgebiet Lehrte waren seit den Abendstunden des 22. Dezember unwetterbedingt im Einsatz. Seit dem 23. Dezember erhielt die Ortsfeuerwehr Lehrte Unterstützung durch das THW Ortsverband Lehrte im Bereich der Schillerstraße und Falkenstraße. Zunächst lagen die Aufgaben für das THW im Sandsacktransport, Fachberatung, Unterstützung des Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen aus Hannover mit Betriebsstoffen und technischer Hilfeleistung in Form des Baus einer Überfahrrampe über die Pumpschläuche im Tiefenbruch. Alle Feuerwehren aus dem Stadtgebiet Lehrte setzten nun alles daran, die Anwohner der Stadt weiter vor dem Hochwasser zu schützen.

Das Einsatzgebiet des THW Lehrte war aber noch größer. Die Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung (N) war erneut im Einsatz und führte im Bereich Obershagen/Uetze Pumparbeiten für den Wasserverband Peine durch.